Digitale Bedarfsanforderung
BANF-Prozess schneller, transparenter, sicherer!
Die Applikation im Detail
Wofür benötige ich diese Applikation?
Jeder Einkäufer kennt ihn, den langen Weg bis hin zur Bestätigung der eigenen Anforderung. Ohne den Einsatz eines Workflowmanagementsystems werden Bedarfsanforderungen oft in Papierform in den Freigabeprozess übergeben. Dies verursacht wiederum in eine hohen Pflegeaufwand, Intransparenz und lange Transport- und Liegezeiten.
- Papierbasiertes Arbeiten führt zu einer hohen Anzahl an Dokumenten
- Der hohe Administrative Aufwand schlägt sich auf die Ressourcen- und Zeitplanung nieder
- Prozesse die unzureichend definiert wurden, erschweren das Monitoring und verlangsamen die Vorgänge
GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG
Branche: Fertigung
Mitarbeiter: 450
Hauptsitz: Nürnberg
- Nutzer: Anforderer und Einkäufer
- ERP: PSI Penta
Beschreibung der Applikation
Die entwickelte App ermöglicht es, Bedarfsanforderungen, direkt an das ERP-System des Unternehmens zu senden. Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, auch Artikel aus dem via OCI integrierten Shop als Bedarfsanforderung anlegen zu lassen. Sollte der Nutzer seine Freigabegrenze überschreiten, wird die Anforderung direkt an die nächsthöhere Instanz zur Prüfung weitergeleitet und kann direkt freigegeben werden, worauf wiederum der Einkauf dies im System sieht. Durch die digitale Abwicklung des gesamten Prozesses, kann bei jeder Anforderung auf den Live-Status zugegriffen und auch historische Daten eingesehen werden.
Durch den Wegfall von Dokumenten in Papierform, kann die Transparenz signifikant gesteigert werden da medienbruchfrei gearbeitet wird. Dies entlastet den Einkauf enorm, führt zur schnelleren Abwicklung, einer besseren Datenqualität und schafft neue Ressourcen. Auch das Monitoring und Reporting kann direkt in der App stattfinden und muss von der Unternehmensführung nicht mehr in unterschiedlichen Systemen durchgeführt werden.