Jedes Unternehmen will sie, kaum eines hat sie und wer sie hat, sagt es keinem: eine wirkliche Strategie, die Unternehmen fit macht für die Herausforderungen der digitalen Transformation. Die vielseitigen Definitionen was eine Digitalstrategie ausmacht, wie detailliert sie sein soll und welche Fragen sie beantworten muss sind sicherlich ein Grund dafür. Für manche Unternehmen bedeutet “Digitalstrategie” nicht mehr als sich über die Nutzung ihrer Social Media Kanäle Gedanken zu machen, andere versuchen, ganze neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.
Was bedeutet Digitalstrategie?
Wir wissen schon, der Begriff “Digitalstrategie” kann für jedes Unternehmen etwas anderes bedeuten, daher schaffen wir zunächst eine für diesen Blogpost gültige Definition.
Eine Digitalstrategie umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen treffen muss, um sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette digital aufzustellen.
Das Beispiel der Digital Factory, der sich selbst steuernden Produktion, scheint auf den ersten Blick besonders extrem, aber es ist durchaus denkbar, sämtliche Prozesse in einem Fertigungsunternehmen zu digitalisieren und zu automatisieren. Hier stellt sich allerdings die Frage nach der Sinnhaftigkeit, deren Grundlage immer eine Kosten-Nutzen-Betrachtung sein sollte. Im besten Fall werden die Fragen nach Digitalisierungstiefe und lohnenden Investitionen bereits in der Digitalstrategie beantwortet.
Welche Bereiche sollte eine Digitalstrategie beleuchten?
- Organisation interner Abläufe
- Kundenkommunikation und -bindungsmaßnahmen
- Digitaler Ausbau bestehender Produkte
- Neue, digitale Geschäftsmodelle
Warum ist es so schwer, eine wirklich gute Digitalstrategie zu entwickeln?
8 Tipps für den Aufbau einer Digitalstrategie
1. Formulieren Sie Ziele, keine Lösungen
Indem Sie übergeordnete Ziele formulieren, schaffen Sie sich selbst die notwendige geistige Flexibilität.
Beispiel aus dem Marketing:
Wir müssen mehr Werbung machen (Lösungsansätz)
Besser wäre hier folgendes Ziel zu definieren: Wir benötigen innerhalb der nächsten 6 Monate 20% mehr Aufträge (Zielsetzung).
Die Maßnahme Werbung zu schalten ist hierbei nur eine mögliche Lösung um an das definierte Ziel zu gelangen. Weitere Lösungen können unter vorgabe dieses Zieles definiert und ausgeführt werden.
2. Schaffen Sie die notwendigen Rahmenbedingungen
Zu den Rahmenbedingungen für erfolgreiche Digitalisierung in Unternehmen gehören einerseits die technischen Voraussetzungen, wie die IT-Infrastruktur und Sicherheitsmechanismen, andererseits ein Bewusstsein und Begeisterung für digitale Lösungen, sodass Mitarbeiter auch wirklich neue Wege beschreiten möchten.
3. Analysieren Sie Ihre Bestandsprozesse
Betrachten Sie Ihre bestehenden Prozesse und zeigen Sie auf, wo die Potenziale besonders hoch sind. Wo wird viel Zeit mit manueller Arbeit oder Systempflege verwendet, in welchem Bereich gibt es hohe Fehlerraten, die zeit- und kostenintensives Nacharbeiten erfordern, wo werden Ressourcen durch Arbeiten blockiert, die auch automatisiert werden können? Kennzahlen sind dabei nur ein wichtiges Analysetool, auch die Befragung von Mitarbeitern hilft oft, Schwachstellen im Unternehmen aufzuzeigen und bei neuen Lösungen zu eliminieren.
4. Machen Sie Daten verfügbar
Grundlage jeglicher Digitalisierung sind Daten, stellen Sie also sicher, dass zu sämtlichen Aktivitäten im Unternehmen schnell Informationen vorliegen. Innerhalb der Digitalisierung Ihres Unternehmens können diese Daten miteinadner verknüpft und ausgewertet werden. Hierdurch ergeben sich oftmals belegbare Rückschlüsse die umfangreiche Prozessoptimierungen ergeben. Der Grad der Optimierung ist hierbei essentiell abhängig von der Anzahl und Qualität der digital vorliegenden Daten.
5. Definieren Sie die optimale Lösung
Spielen Sie Wunschkonzert. Lassen Sie sich dabei nicht von bisherigen Abläufen und/oder Systemgrenzen einschränken. Mit dieser gedanklichen Freiheit entstehen bessere Lösungen, als wenn man versucht, bestehende Prozesse zu optimieren.
6. Finden Sie den Weg zu Ihrer optimalen Lösung
Analysieren Sie verschiedene Wege, um Ihr Ziel zu erreichen. Benötigt ein Fachbereich im Unternehmen nur digitale Unterstützung oder müssen die Prozesse und Abläufe zusätzlich optimiert werden? Die Informationsverarbeitung und -vernetzung spielen an diesem Punkt eine entscheidende Rolle.
7. Bleiben Sie flexibel
Bedenken Sie beim Aufbau Ihrer Strategie, dass Ihr Unternehmen sich an vielen Punkten der Umsetzung verändern wird. Kalkulieren Sie Pläne für neue, digitale Geschäftsmodelle und lassen Sie den Erkenntnissen Taten folgen, je nach Größe und Struktur werden unterschiedliche Anforderungen in der IT nötig. Bei der Implementierung von mobilen Assistenzsystemen kommt es z.B. auf die Funknetzqualität und die Menge der zu übertragenden Daten an.
8. Fangen Sie in der Umsetzung klein an
Selbst wenn Ihre Digitalstrategie in allen Unternehmensbereichen enorme Potenziale aufgedeckt hat, sollten Sie nicht an allen Ecken gleichzeitig mit der Umsetzung beginnen. Lernen Sie aus ersten Projekten und nutzen Sie diese Erkenntnisse für weitere Aufgaben. Mit einer möglichst flexiblen, mitwachsenden Digitalisierungslösung schaffen Sie so die Basis für intelligente, automatisierte und selbstoptimierende Systeme.
Umsetzung der Strategie in der Praxis
Eine Strategie kann noch so gut sein, ohne ein entsprechendes Werkzeug wird das Ergebnis nie zufriedenstellend sein. Aufgrund der Herausforderungen die Unternehmen heute überwinden müssen, wurden spezielle Digitalisierungstools entwickelt. Diese bieten enorme Vorteile hinsichtlich Geschwindigkeit, Bedienbarkeit und Wartbarkeit der erstellten Applikationen – Low-Code ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg.
Lesen Sie weiter, welche Vorteile Low-Code mit sich bringt für Sie als: