Die digitale Transformation ist ein zentrales Thema bei Viessmann. Das international tätige Familienunternehmen aus dem hessischen Allensdorf (Eder) entwickelt und produziert integrierte Klima- und Energielösungen für Menschen, Unternehmen und Kommunen weltweit. Durch die langjährige Erfahrung mit Lotus Notes setzte Viessmann im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie zur Modernisierung der überholten Anwendungen auf Google AppMaker. Die Nachricht, dass Google den Dienst ab Januar 2021 nicht mehr anbietet, stellte Viessmann deshalb vor eine immense Herausforderung.
Für den Experten für Klima- und Energielösungen bestand dringender Handlungsbedarf: Die zwölf bestehenden AppMaker-Anwendungen mussten innerhalb eines Zeitraums von nur sechs Monaten auf eine neue Plattform migriert werden. Erschwerend kam hinzu, dass auch die internen Ressourcen – insbesondere in Bezug auf die Entwickler-Kapazitäten – bei Viessmann begrenzt waren. Folglich waren ein effizienter Einsatz und die Erweiterung der bestehenden Kompetenzen notwendig. Zur optimalen Bewältigung der Migration sollten deshalb zusätzlich auch Nicht-Entwickler in den Applikations-Erstellungsprozess einbezogen werden.
Da Viessmann mit Google AppMaker bereits eine Low-Code-Development-Plattform (LCDP) im Einsatz hatte und mit den Vorzügen der Technologie vertraut war, sollte die neue Plattform ebenfalls auf dem Low-Code-Ansatz basieren und damit die Wiederverwendbarkeit bestehender Funktionen reibungslos ermöglichen.