Nachhaltig Digitalisieren
Herausforderungen, Chancen & Lösungen
LEITFADEN
In 6 Schritten zur zukunftssicheren Digitalisierung
Der digitale Wandel betrifft uns alle und gibt Unternehmen die Werkzeuge um Geschäftsprozesse zu optimieren. Doch wie sich in den letzten Jahren herausstellte, ist dies einfacher gesagt als getan.
Erfahren Sie in unserem neuen Leitfaden kurz und kompakt, wie Sie Digitalisierungsmaßnahmen zukunftssicher planen und umsetzen!

WHITEPAPER
Zukunftssichere und nachhaltige Software
Low-Code als Schlüsselfaktor im digitalen Wandel
Wie können Unternehmen nachhaltige Software realisieren, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen? In unserer modernen, schnelllebigen Gesellschaft kann es schwierig sein, mit den Erwartungen der Kunden Schritt zu halten, da sich deren Anforderungen ändern.
Holen Sie sich unser aktuelles Whitepaper und erfahren Sie, was nachhaltige Software ausmacht und wie Sie die ersten Schritte setzen.
EBOOK
Stolz und Vorurteil und Low-Code
Warum Sie sich nicht von Vorurteilen leiten lassen sollten
Analysten prognostizieren, dass eine Zukunft ohne Low-Code in der Anwendungsentwicklung undenkbar ist. Low-Code Anbieter übertreffen sich gegenseitig mit Leistungsversprechen und Einsatzmöglichkeiten. Nur eine Gruppe wird von den allgemeinen Begeisterungsstürmen nicht erfasst: Die Entwickler selbst – und für die ist dieses eBook.
Dieses eBook gibt passenden Antworten auf folgende Bedenken und Vorurteile.
Das sind die Vorbehalte der Entwickler gegenüber Low-Code Plattformen:

STUDIE

No-Code/Low-Code Studie 2022
Von der Demokratisierung der Software und der Software-Revolution
Wir sind umgeben (und abhängig) von einer digitalen Infrastruktur und werden fortwährend mit verschiedenen und sich zudem ständig wandelnden Anwendungsfällen konfrontiert. Eine immense Nachfrage nach Individualsoftware ist die Folge. Hochkonjunktur also für Softwareentwickler? Ja – nur: So viele Programmierende gibt es gar nicht, wie man benötigen würde.
An dieser Stelle kommen No-Code und Low-Code ins Spiel: Software-Entwicklung ganz ohne oder mit nur wenig Programmcode. Im Idealfall ist das so einfach, dass keine professionellen Softwareentwickler mehr benötigt werden. Mitarbeitende aus der eigenen Fachabteilung, sogenannte Citizen Developer, können das übernehmen und mit geringem Coding-Aufwand sogar selbst geschäftskritische Anwendungen anpassen.

Ein Studienprojekt von COMPUTERWOCHE, CIO, CSO und Simplifier
WEBINARE
Webinare zum Thema Nachhaltige Digitalisierung
Erfahren Sie in unseren Webinaren mehr zum Thema Digitalisierung in Ihrer Branche. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie die bestehenden Herausforderungen meistern können und wie Low-Code Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschafft. Darüber hinaus präsentieren sie Ihnen bereits in der Praxis eingesetzte und erprobte Lösungen. Seien Sie live dabei oder laden Sie sich das Webinar im Nachgang herunter.
CHECKLISTEN
Citizen Development – Hype oder Zukunft
10 kritische Fragen & Antworten
Wer am Ball bleiben will, muss digitalisieren. Der vorherrschende Fachkräftemangel macht die Umsetzung für Unternehmen jedoch nicht immer einfach. Eine zukunftssichere Lösung hierfür, ist der Einsatz von Citizen Developern.
Finden Sie heraus, ob Citizen Development einen echten Mehrwert in Ihrer Digitalisierungsstrategie generiert!

Pro Development und Low-Code Benefits
10 kritische Fragen & stichhaltige Antworten
Niemand wird durch Tools zum Profi. Expertise entsteht durch Know-How, Erfahrung und Fähigkeiten. IT-Abteilungen weltweit sind sich einig, dass Low-Code-Plattformen eine „zweitklassige“ Alternative wenn nicht sogar ein komplettes „No-Go“ sind.
Finden Sie mit Hilfe unserer Checkliste heraus, ob Sie nicht doch ein falsches Bild von Low-Code haben! Und wie Sie dementsprechende Plattformen nutzen können, um dem steigenden IT-Backlog entgegenzuwirken!

SUCCESS STORY


Weltmarktführer steigert langfristig seine Effizienz in der Produktion
Im Werk des führenden Triebwerke-Herstellers am Standort Nürnberg – wird hart gearbeitet. Und zwar sowohl an den aktuellen Aufgaben in der Produktion, als auch an langfristigen und zukunftssicheren digitalen Lösungen, die als Werkerassistenz dienen sollen.
Erfahren Sie in unserer Success Story, wie der Marktführer sein Werk mit Hilfe von Low-Code erfolgreich digitalisiert und welche Ergebnisse durch den Einsatz der innovativen Technologie innerhalb weniger Monate möglich waren.