Das Unternehmen SAERTEX hatte in der Produktion mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, unter anderem mit papierbasierten Prozessen und einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die nicht mehr gewartet werden konnten und schnellstmöglich ersetzt werden mussten. Insbesondere im SAP-Bereich herrschte ein Fachkräftemangel, der einerseits die Implementierung von Anwendungen und andererseits die Umsetzung des Clean-Core-Ansatzes, der durch einen Paradigmenwechsel von SAP notwendig wurde, erschwerte. Zudem hatte SAERTEX durch seinen Sitz im Münsterland einen Standortnachteil bei der Anwerbung von Fachkräften.
Bereits Erfahrungen mit Low-Code
Das hybride Team aus Front- und Backend-Entwicklern des Textilspezialisten hatte bereits Erfahrungen mit der Low-Code-Technologie gesammelt. Allerdings konnte keine der getesteten Plattformen in Bezug auf die Mobilfähigkeit der erstellten Anwendungen überzeugen. Zudem wurden die Anforderungen an eine einfache und vollständige Kompatibilität mit SAP, SAP Sales Cloud und O365 nicht erfüllt. Diese Punkte waren daher neben dem Wunsch nach moderner Technologie und optimaler Zusammenarbeit für SAERTEX ausschlaggebend bei der Auswahl einer neuen Low-Code-Plattform.