Felix Schoeller wurde 1895 gegründet und ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen. Das Traditionsunternehmen mit Hauptsitz in Osnabrück entwickelt und produziert Spezialpapiere und vertreibt diese weltweit. Die Produkte werden für fotografische Anwendungen, Digitaldrucksysteme, Verpackungen, selbstklebende Anwendungen sowie für die Möbel-, Holzwerkstoff- und Tapetenindustrie eingesetzt. Dabei setzt das Unternehmen auf moderne Technologien.
Bei der Optimierung der Prozesse und der Effizienz der Produktionslinien stieß das Unternehmen auf Herausforderungen. Es gab viele manuelle Prozesse, die zeitliche Verzögerungen und fehlerhafte Abläufe zur Folge hatten. Die IT-Abteilung von Felix Schoeller suchte nach einer Lösung, um diese Defizite zu beheben und die Effizienz der Prozesse zu steigern. Wichtig war, dass die Lösung schnell und einfach zu implementieren war.
Der Papierhersteller hatte zwar bereits Low-Code-Plattformen im Einsatz, diese konnten jedoch die Anforderungen an eine optimale Schnittstelle zu SAP nicht erfüllen. Zudem bestand der Wunsch, Anwendungen auf Basis von Fiori zu erstellen – deren Realisierung wurde jedoch durch die hohen initialen Anforderungen erschwert.
Weiterhin war es wichtig, dass die Plattform über eine solide technische Basis und ein stabiles Framework verfügt, um eine hohe Performance und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Ebenso entscheidend war ein guter Support durch den Anbieter und eine starke Entwickler- und Nutzergemeinschaft, um bei Bedarf auf Unterstützung und Know-how zurückgreifen zu können. Insgesamt waren Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit wichtige Faktoren bei der Auswahl der neuen Low-Code-Plattform.