Low-Code

No-Code/Low-Code Studie 2023

Die (R)Evolution der Software-Entwicklung

Die Rolle der No-Code/Low-Code-Entwicklung wird zunehmend wichtiger. Klassische Softwareentwicklung tritt mittlerweile in direkte Konkurrenz mit No-Code und Low-Code, und die hohe Zufriedenheit der Anwender unterstreicht deren Attraktivität. Fast sieben von zehn Unternehmen sind mit den Anwendungen, die sie mit No-Code/Low-Code erstellt haben, sehr zufrieden. Dies unterstreicht die Attraktivität dieser Entwicklungsansätze.

Doch trotz des Erfolgs bleiben Zweifel und Fragen. Wie steht es um die Sicherheit, und beseitigt No-Code/Low-Code tatsächlich die Schatten-IT?

Wir haben zum Thema No-Code/Low-Code nachgefragt:

  • Warum setzen Unternehmen vermehrt auf No-Code/Low-Code und welche Vorteile sehen sie darin?
  • Welche Branchen oder Unternehmensgrößen setzen No-Code und Low-Code am häufigsten ein?
  • Wie hat sich die Produktivität der Entwickler durch den Einsatz von No-Code/Low-Code verändert?
  • Warum haben fast alle Unternehmen mehr als eine No-Code/Low-Code-Plattform im Einsatz?
  • Welche Arten von Anwendungen werden am häufigsten mit No-Code/Low-Code entwickelt?
  • Wie sieht die langfristige Roadmap für No-Code/Low-Code-Entwicklung in Unternehmen aus?

Die vorliegende Studie gibt Antworten auf all diese spannenden Fragen. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre.

No-Code/Low-Code Studie 2023 Die (R)Evolution der Software-Entwicklung
Ein Studienprojekt von COMPUTERWOCHE, CIO, CSO und Simplifier