News
|

ElringKlinger beschleunigt die digitale Transformation mit Low-Code und SAP S/4HANA Private Cloud

5 Min. Lesezeit

Wie der Automobilzulieferer mit Low-Code von Simplifier Prozesse optimiert und seine IT zukunftssicher aufstellt 

 

In einer Zeit des technologischen Umbruchs in der Automobilbranche hat sich ElringKlinger konsequent neu ausgerichtet – auch in der IT. Das international agierende Unternehmen aus Dettingen setzt seit 2024 auf eine moderne Cloud-First-Strategie mit SAP S/4HANA Private Cloud und der Low-Code-Plattform Simplifier. Das Ergebnis: Effizientere Prozesse, schlankere IT-Strukturen und eine neue Dynamik in der digitalen Anwendungsentwicklung. 

Cloud-Transformation als Fundament

Der Wandel begann mit einem mutigen Schritt: dem Umzug in die SAP Private Cloud via RISE with SAP. Ziel war es, IT-Strukturen zu standardisieren, Prozesse durchgängig zu gestalten und eine Plattform zu schaffen, die auf Veränderungen schnell reagieren kann. Dirk Brümmer, Head of IT-Architecture bei ElringKlinger, erklärt: „Wir wollten weg von einem über Jahrzehnte gewachsenen Patchwork hin zu einer End-2-End-Sicht auf Prozesse und Daten.“ 

Low-Code als Innovationstreiber

Neben der SAP Business Technology Platform (BTP) fiel die Entscheidung für Low-Code bewusst auf Simplifier. Der Grund: Die Entwicklungsplattform erlaubt eine schnellere Umsetzung von Lösungen, auch ohne tiefes Pro-Code-Wissen – ein entscheidender Vorteil angesichts knapper Ressourcen im IT-Markt. „Ohne Low-Code hätten wir rund zehn neue Entwickler einstellen müssen, um die gleiche Schlagzahl zu erreichen“, so Brümmer. 

Use Cases aus der Praxis

precision_manufacturing

Maschinenintegration leicht gemacht

Ein Beispiel aus dem Bereich Digital Manufacturing: Veraltete CSV-Schnittstellen mussten an SAP DM angebunden werden – eine Herausforderung, die mit einem automatisierten Simplifier-Workflow und begleitenden Fiori-Apps elegant gelöst wurde. Das Resultat: Höhere Prozesseffizienz und wartungsfreundliche Workflows.

sync

Datenaustausch im Catena-X-Ökosystem

Für den sicheren Austausch von Rückverfolgbarkeits- und Emissionsdaten hat ElringKlinger eigene Anwendungen zur Datenüberwachung und -integration mit Low-Code entwickelt. Diese erfüllen nicht nur höchste Anforderungen an Sicherheit und Transparenz, sondern schaffen gleichzeitig Unabhängigkeit vom SAP-Standard.

barcode_reader

Inventurprozesse ohne Papier

Eine neue App für die mobile Inventurzählung ersetzt einen alten, nicht mehr wartbaren SAP-Z-Code – entwickelt in nur fünf Tagen. Ergebnis: Digitale Erfassung per Tablet, ein verschlankter SAP-Kern und gesteigerte Nutzerfreundlichkeit.

soup_kitchen

Digitalisierung abseits der Produktion

Sogar der Catering-Bestellprozess für Konferenzräume wurde mit Simplifier durchgängig digitalisiert – vom Bestellformular bis zur Rechnung. Eine echte Zeitersparnis für die Verwaltung, die früher auf manuelle Dokumentation angewiesen war.

Blick in die Zukunft

Stand Mai 2025 hat ElringKlinger bereits zehn Anwendungen und neun Workflows mit Simplifier umgesetzt – bis 2026 sollen es bis zu 100 werden. Die Low-Code-Plattform ist dabei nicht nur ein IT-Werkzeug, sondern ein Enabler für interdisziplinäre Fusion Teams. 

„Unsere Fachbereiche können nun aktiv mitgestalten – das steigert Akzeptanz und Effizienz gleichermaßen.“
Dirk Brümmer, Head of IT-Architecture bei ElringKlinger 

 

Fazit

ElringKlinger zeigt eindrucksvoll, wie eine Kombination aus SAP S/4HANA Private Cloud und Low-Code-Technologie die digitale Transformation auf ein neues Level hebt. Die Mischung aus standardisierter IT-Architektur, strategischem Technologieeinsatz und kollaborativer App-Entwicklung ist ein Vorzeigemodell für moderne Industrieunternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft. 

 

Mehr Details zur Erfolgsgeschichte ElringKlinger?

Sie möchten mehr über die Hintergründe, Herausforderungen und Ergebnisse von ElringKlinger erfahren? Lesen Sie dazu unserer Success Story:

Weitere News